Folge Nummer 3 der Ausgangssperre. Also wie üblich mit 2 Remote-Nerds. Sorry für die Audioqualität; wir tun, was wir können.
Unsere Themen:
- Commodore vs. Atari
- Corona-Kinderbuch
- Gibt es Copyright fürs Vorlesen?
- Unterlagen/Kopiervorlagen
- Brownie ist Luxus
- Wann ist wieder normal?
- Technik in Homeoffice-Zeiten
- Positive Effekte von Corona
- Speicher freimachen, um Speicher freimachen zu können
- Schockierende Erlebnisse auf Twitch
- Neue Entwicklungen zu Glasfaser2019
- Hoffnung für die Krise: Survival-Experte gestorben
- Innovative Gegenmittel: Aquarium-Reiniger und Bleiche
 
	
		
	
	
		
		
            
            
            
        
	
						
	
																							
	
	
Coronabedingt wieder eine Remote-Aufnahme, also wieder mit schlechterem Klang bei 50% der Teilnehmern. Sorry dafür.
Unsere Themen:
- Coronavirus- Geschäfte dicht, Veranstaltungen abgesagt
- Routine ändern? Oder eher nicht?
- Endstation Kino
- Remote-Tupperpartys
- Stornierungs-Blockaden (Tagesschau dazu)
- Solidarität vs. Egoismus
 
- Pizzabelag- Was kommt nach oben?
- Ist Ananas erlaubt?
 
- Level-Up beim Kochen
- Geheimnisse vor den Eltern haben
- Remote-Geburtstag
- Tag X – Wann ist wieder alles normal?
 
	
		
	
	
		
		
            
            
            
        
	
						
	
																							
	
	
Wie in Folge 57 versprochen, haben wir uns von einem festen Veröffentlichungsrhytmus getrennt und veröffentlichen die Folgen, sobald sie fertig sind. Deshalb ist heute nicht Montag, sondern Donnerstag. 😉
Unsere Themen:
- Schaltgeschmierte Tage und Sekunden
- TWIL: Ha-Has
- Klassische Spezialeffekte (Beispiel: Der Herr der Ringe)
- Filmempfehlung: 1917
- Theater vs. Film
- Tauf-Hacks
- Pastor, Priester, Pfarrer
- Skills, die man als Kind nicht gelernt hat
- Markus‘ Geschäftsideen: Rückenklopfroboter fürs Selbstbäuerchenmachen
- Clutter Blindness
- Sind Arielles Muscheln Kleidung oder Körperteil?
 
	
		
	
	
		
		
            
            
            
        
	
						
	
																							
	
	
Die letzte Folge im „jeden Montag“-Rhytmus: Die nächsten Folgen werden erscheinen, wenn wir sie aufgenommen haben.
Unsere Themen:
- Hartes „ja“/“nein“ vs. softes „Ich glaube nicht“
- „Kann man so machen – ist dann aber scheiße“
- Spickzettel schreiben – und dann wegwerfen
- Die p-q-Formel und ihre Schwester, die a-b-c-Formel
- Wer denkt in Sätzen, wer nicht?
- High-Tech-Fenster in Deutschland
- TWIL: Büffel büffeln Büffel…
- Deutsche Sprache: Build-your-own-words
- Alles-was-man-braucht vs. nichts-unnötiges
- Nichtmehr jeden Montag, sondern spontan
- Taufkarten
- Loot-Crates
 
	
		
	
	
		
		
            
            
            
        
	
						
	
																							
	
	
Eine Premiere für uns: Zum ersten Mal nehmen wir einen Pocast zu viert auf, während wir nur zu zweit auf unserem Podcast-Sofa sitzen… Sorry für die etwas mittelmäßige Soundqualität, da müssen wir wohl noch etwas dran arbeiten, sollten wir das jetzt häufiger machen…
Unsere Themen: