Nach zwei Wochen Pause haben wir endlich eine neue Folge aufgenommen!
Unsere Themen:
- Mauspad am Steuer
- Profi-Tastaturen für Gamer, Programmierer und Leute, die ihr Passwort (sehr schnell) vergessen
- Standard-Farben für PC-Anschlüsse, beschrieben im PC System Design Guide
- Open-Air-Kino im Kinokarren im Elsebad
- Filmtipp: „Vorwärts immer„
- Filmtipp: „Babysitting„
- Dem Jan seine Familien ihr Festival
- Mousse au Chocolat mit Tzatziki drauf
- Welcher Gast bringt immer den Regen mit?
- DSGVO für Fotografen
- Wem gehört ein Foto?
- Wann darf man Privatsphäre erwarten?
- Sind Fotos überhaupt strukturierte Daten?
- Sind Gesetze zu kompliziert? Oder eher nicht kompliziert genug?
- Judge Jan
- Wann ist Spielgeld Spielgeld und wann Falschgeld?
- TWIL: Naturreaktor Oklo
- TWIL: Das Eigenbrauer-Syndrom
- Kann man die Datumsgrenze für Zeitreisen missbrauchen?
Unsere Themen dieser Woche:
- Zelten & Zecken
- Erfahrungen und Unerfahrenheit in Hotels
- Diskrete Fernbedienungscodes und Idempotenz
- TWIL: Katharina die Große
- Ungewöhnliche Todesarten
- TWIL: Das XY-Problem und Yak-Shaving
- Beim Bearbeiten der Shownotes fällt mir auf, dass die Beschreibungen, die man so zum Yak Shaving findet, nicht sehr viel mit der von Markus gebotenen Beschreibung gemein haben… Vielleicht meinte er ja bikeshedding…
- Strategien für Stein, Schere, Papier
- You don’t know Jack
Trotz Campingurlaubs in Pfingsten sitzt ein Fabian auf einem Klappstuhl im Schatten und macht Folge 24, Uli fährt nach Pfingsten, für euch fertig. 😉
Unsere Themen dieser Folge:
- 24 ist 32 rückwärts
- Die 1-2-3-Regel bei Filmen
- Universalfernbedienungen
- Kunden fragen Kunden und bekommen blöde Antworten
- Schlechte Suchfunktionen
- Untertassen ohne Ellenbogen
- Bauen wie im Kindergarten
- Rezensionen und ihre Nützlichkeit
- Alliteration am Arsch
- Pfingsten und seine Bedeutung
- Zelten mit Sense, Spaten und Kloloch
- „Zelten light“ ohne Sense
- Tabs for a cause
- The Million Dollar Homepage
- TWIL: Hagebutten sind Rosen. Außerdem: „Gute“ Rosen haben das Gütesiegel „Anerkannte deutsche Rose“ ADR
- Cranberries und Rootbier vs. Preiselbeeren und Malzbier
- Milchprodukte. Viele, viele Milchprodukte.
Nach einer von Henry forcierten Pause direkt am Anfang haben wir dann gelernt, dass es einfacher ist, wenn jemand einfach kurz verschwindet und sich um ihn kümmert, statt dass wir immer wieder Pause machen, wenn er noch was von uns möchte…
Unpraktischerweise hat an dieser Stelle Markus beim Einschlafen nicht geholfen.
Unsere Themen:
- 23 vs. 42
- Vorlesegeschichten
- Felix-the-cat-Buch
- Versteckte Dinge in Musik
- Vatertag, Muttertag und ihre Ursprünge
- Uli war (mal ganz was neues) bei einer Art-Night
- ESP-Mikrocontroller und LED-Matritzen
- Uniformen, Pozilei und die Scharia-Polizei
- AKK vs. freie Meinungsäußerung
- Joko & Klaas und ihre 15 Minuten
- Kinder & putzen
- TWIL: Schwarzes Essen und seine Nebenwirkungen
- Aktivkohle vs. Mohnkuchen
- Die Knoff-Hoff-Show (hier ein Beispiel)
- Geschwindigkeit der Gesellschaft
- Plasmakugeln und –säulen
- Lavalampen
- Lavalampe 2.0
- Lavalampen als Zufallsgeneratoren
- Wofür / warum braucht ein Computer Zufall?
Die Politik-Ausgabe von NNNUU. Ausnahmsweise mal mit Kapitelmarken – wer kein Interesse an Politik oder unseren Ansichten dazu hat, kann einfach zum zweiten Kapitel springen oder 49 Minuten vorspielen.
- Es war Europawahl
- AfD
- Filterblase
- Wahlzettel-Origami
- Wahlhelfer
- Wahl-o-mat
- Andere Wahlmethoden (CGP grey Videos)
- Virtuelle Vertreter / Liquid Feedback
- Serien
- Letzte Folgen
- Thirteen reasons why
- How I met your mother
- M.A.S.H.
- Star Trek
- Toiletten in der Zukunft
- Holodecks
- Tabus im Fernsehen – Psycho und das erste spülende Klo
Nach einer spontanen Woche ohne Podcast haben wir uns von den Strapazen des Hollandurlaubes erholt und haben eine neue Folge aufgenommen. Mit dem großen Hauptthema „Dortmunder Nachtschicht 2019“.
Unsere Themen:
- Fails ohne Ende
- Unterbrechungen im Theater
- Dortmunder Nachtschicht
- Es gibt ein Escape Room-Game von Marc-Uwe Kling
- Schneideplotter
- NNNUU-Merchandize
- Presseausweise & Zutritt zu Pressebereichen
- Drohnen und ihre Regelungen
- Jan macht ein Familienfestival, äh, eine -feier
- Mikrowelle vs. Ofen
- Grill mit Fertighaus nebenan
- Die Kunst der Herstellung epischer Pizza
- Restaurant-Webseiten
- Der Welttag des Buches
- Aussterbende Berufe
- Alte Regeln zum Auto(fahren)
Frisch aus Holland den Niederlanden unsere erste Folge mit fünf Teilnehmern. Sorry für die Audioqualität; Dommi da noch mit hineinzubekommen war ein Experiment, das so semi-gut geklappt hat…
Unsere Themen dieser Folge:
- Urlaub
- Navigationssysteme
- Google Maps hat manchmal komische Bugs
- Audiokommentare von Filmen
- Kampf der Ländernamen
- Der Geist auf dem Klo
- TWIL: Kühe fressen alles. Käfigmagnete im Magen helfen da ein bisschen.
- Die Serie „Scorpion“ als Beispiel für „Hollywood Hacking“
- Fabian hilft beim „Darknet“ mit
- Kryptographie für Ulis
- Hashes, Nonces, Checksummen
- Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch
- Filmtipp: Ralph macht das Internet kaputt / „Chaos im Netz“
- Hollywood-Datenbanken
Die in der Folge versprochenen weiteren Folgen gibt es nicht, weil wir einfach nicht mehr dazu gekommen sind. Sorry.
Unsere Themen diese Woche sind:
- Perioden
- CD-Player, Speicherkartenleser und MP3-Player
- Spenden & deren Feedback
- Militär-Budgets
- Lobbyismus vs. Werbung vs. Sponsoring
- Jan verfälscht Umfragen
- Moderne Banken und weniger moderne Banken
- Welcher dieser Buttons könnte der Button für Überweisungen sein? Und was könnten die anderen machen?

- TwIL: Moralische Lizenzierung
- TwIL: Der Baader-Meinhof-Effekt
- TwIL: Feigen sind nicht vegan
- Raupensaft enthält Erinnerungen
- „Kannitfastan“